Workshops
Künstlerisches Lernen vor Ort und mobile Workshops.
(Mehr Informationen zu den mobilen Workshops finden Sie hier.)
AKTUELLE ANGEBOTE:
OTH IMMERSIONWORKSHOP Mai 2017
FARBE. Systematik, Wirkung, Kombination.
Farbe existiert in Verbindung mit Licht und Materie. Formen, Räume und Materialien verändern sich unter dem Einfluss von Farbe. Wie weit kann eine gezielte Beeinflussung geschehen?
Im Workshops geht es um Systematik, Wirkung und Farbkombination in Wechselwirkung mit individuellem Ausprobieren an einem selbstgewählten Thema (Raum, Material oder Objekt).
Inhalte des Kurses:
- - Aufbau, Kriterien und Systematik der Farbe
- - Farbsysteme
- - psycholgische, physiologische und kulturelle Wirkung
- - Farbkombinationen
- - Anwendungen von Farbthesen an einem eigenen Thema (Raum oder Objekt)
Die praktische Informationsarbeit mit Workshop basiert schwerpunktmäßig auf der Arbeit mit Farbpapieren. Über die Einbeziehung von Computer, Materialien, Objekten im Anwendungsteil entscheiden Sie selbst.
6. - 18. August 2017
Workshop Bauhaus Summerschool 2017
Lecturer: M.A. Gabriele Fecher / Dr. Luise Nerlich
Bauhaus In.Sight
wahrnehmen, analysieren und: gestalten!
Punkte, Linien und Flächen als Ausgangspunkt einer bauhausorientierten Gestaltungslehre erzeugen in ihrem Zusammenspiel Raumgestaltungen. In der Kombination mit Material, Texturen, Licht oder Farben werden aus diesen Räumen charakterisierbare Orte.
Wir beginnen mit Übungen zu Punkt, Linie und Komposition im zweidimensionalen Bereich. Diese Erfahrungen werden in den dreidimensionalen Bereich übertragen und erweitert hinsichtlich Materialität, Licht und Farbe. Im wechselseitigen Prozess von Wahrnehmung, Analyse, Experiment und Gestaltung wird allgemeines Regelwerk und spezifizierte Raumgestaltung ableitbar. Das visuelle und haptische Erkennen bildet die Grundlage für die Gestaltung von verschiedenen Raummodellen.
20. 8. - 1. September 2017
Workshop Bauhaus Summerschool 2017
Lecturer: M.A. Gabriele Fecher / Prof. Hyojung Seo (Seoul, Korea)
Moving Traces. Design Elemente und Prinzipien
Der Kurs gliedert sich in drei Abschnitte und zielt auf fachübergreifende Erfahrungen von gestalterischen Prinzipien wie Balance, Proportion, Spannung, Kontrast und Variation.
In ersten Teil wird zwei- und dreidimensional, schwarz-weiß, mit Papier, Cutter, Stift, Licht und den Elementen Punkt und Linie gearbeitet. Es geht um einfache abstrakte Gestaltungsübungen zur Wahrnehmung der Wirkung gestalterischer Prinzipien. Mittels des Computers lernen Sie im zweiten Teil visuelle Bewegung und Interaktion zu erzeugen. Ganz im Bauhausstil integrieren wir kurze Bewegungseinheiten. Werke von Bauhaus-Künstlern aus dem Medien- und Bühnenbereich liefern Inspiration um im dritten Abschnitt eigene bewegte, bewegende visuelle Geschichten von Elementen und Prinzipien zu entwickeln als Bild, Objekt, als Serie, Animation, Performance und mehr.
Moving Traces. Design Elemente und Prinzipien
Anmeldung über Bauhaus Summerschool bis zum 1. Mai 2017.
_____
Seminarthemen (Beispiele)
Farbordnungen und Farbsysteme
Allgemeine Begriffe zur Farbe, Kriterien der Farbbestimmung, Vorstellung von zwei- und dreidimensionalen Ordnungssystemen.
Farbwirkungen
Singuläre Farben, Farbkombinationen, Simultaneffekte, Anwendungsbeispiele.
Farbkombinationen
Definition, Entwicklung von Farbkombinationen, Anwendungen.
Gestaltungselemente und -prinzipien
Einführung in die künstlerische Gestaltung. Wahrnehmung, Wirkung und Anwendung gestalterischer Prinzipien anhand abstrakter Grundelemente.